Veröffentlicht am

Frequently asked questions (FAQs)

FAQs
  1. Was ist kontrolliert biologischer Anbau (kbA)?
  2. Was sind die Vorteile von biologischer/ökologischer Landwirtschaft?
  3. Was ist der Unterschied zwischen „natürlichen“ und „biologischen“ Produkten?
  4. Warum sind Bio Futtermittel teurer als herkömmliche Futtermittel?
  5. Was sind essentielle Fettsäuren?

1. Was ist kontrolliert biologischer Anbau (kbA)?

Produkte, die aus ökologischer Landwirtschaft stammen werden in Deutschland mit dem Kürzel kbA gekennzeichnet. „Die ökologische Landwirtschaft ist ein Produktionssystem das die Gesundheit der Böden, der Ökosysteme und der Menschen stärkt und erhält. Sie ist eher an ökologische Prozesse, die Biodiversität und lokal angepasste Kreisläufe gebunden, als an mit nachteiligen Auswirkungen verbundene externe Betriebsmittel und Einträge. Ökologische Landwirtschaft vereinigt Tradition, Innovation und Wissenschaft zum Vorteil der gemeinsamen Umwelt sowie um faire Beziehungen und eine hohe Lebensqualität für alle Beteiligten zu fördern.“

2. Was sind die Vorteile von ökologischer Landwirtschaft?

Nachhaltigkeit. Viele Veränderungen in der Umwelt sind langfristig und treten im Laufe der Zeit langsam auf. Die ökologische Landwirtschaft berücksichtigt die mittel- und langfristigen Auswirkungen landwirtschaftlicher Eingriffe auf das Ökosystem. Ziel ist es, Nahrungsmittel zu produzieren und gleichzeitig ein ökologisches Gleichgewicht zu schaffen, um Bodenfruchtbarkeit oder Schädlingsbefall zu verhindern. Ökologische Landwirtschaft verfolgt einen proaktiven Ansatz, anstatt Probleme nach ihrer Entstehung zu behandeln.

3. Was ist der Unterschied zwischen „natürlichen“ und „biologischen“ Produkten?

Ökologische Landwirtschaft basiert auf einem systematischen Ansatz und Standards, die verifiziert werden können und international anerkannt sind. Naturkost hingegen hat keine rechtliche Definition oder Anerkennung und basiert nicht auf einem systematischen Ansatz. Während natürliche Produkte in der Regel minimal verarbeitet werden können, gibt es keine Anforderungen, um Beweise zu erbringen, was die Möglichkeit für Betrug und Missbrauch des Begriffs offen lässt.

4. Warum sind Bio Futtermittel teurer als herkömmliche Futtermittel?

Es ist eigentlich ein Missverständnis, dass Bio-Produkte teurer als herkömmliche sind. Insgesamt sind die Kosten für die ökologische Erzeugung deutlich niedriger als die Kosten der konventionellen Produktion. Zum einen wird der Preis konventioneller Produkte durch produktionsorientierte Subventionen künstlich gesenkt. Zum anderen werden negative externe Effekte, die durch konventionelle Landwirtschaft verursacht werden, nicht im Preis der Produkte berücksichtigt.

Verbraucher in Ländern mit gut entwickelten Bio-Sektoren zahlen jedoch eine Prämie für Bio-Produkte, hauptsächlich aufgrund der höheren Verbrauchernachfrage, strengerer Produktionsstandards und der Kosten für die Zertifizierung. In Entwicklungsländern ist die Situation anders: Nicht zertifizierte Bio-Produkte sind in der Regel billiger zu produzieren und werden zum gleichen Preis verkauft wie Herkömmliche. Dies liegt daran, dass der ökologische Landbau die Produktivität des landwirtschaftlichen Agrarökosystems insgesamt erhöht und die Menge der benötigten externen Ressourcen reduziert. Zusätzlich zu den direkten ökologischen Vorteilen, die die ökologische Landwirtschaft bietet, reduziert sie langfristig die landwirtschaftlichen Kosten, indem sie die Bodenfruchtbarkeit erhöht, den Tierschutz gewährleistet, die Landwirte vor gefährlichen Pestizidauswirkungen schützt und durch zusätzliche Beschäftigung und faire Einkommen zur ländlichen Entwicklung beiträgt.

5. Was sind essentielle Fettsäuren?

Öl-, Fett-Ergänzungen für Pferde sind in aller Munde und häufig in Zusammenhang mit verschiedenen Futterölen. Fettsäuren bilden die Bausteine ​​des Fettes im Körper eines Pferdes und in der Nahrung, die Pferde essen. Fettsäuren haben, neben der Energiespeicherung, viele Anwendungen. Fettsäuren werden dann als essentiell bezeichnet, wenn der Körper sie nicht selbst herstellen kann, aber lebensnotwendig sind. Die Wichtigsten sind die in Pflanzen befindlichen Linol- und Linolensäuren welche zur  Herstellung der spezialisierten Fette verwendet werden, den sogenannten Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Studien zur Ernährung von Pferden haben die positive Effekte einer Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren gezeigt, darunter: verbesserter Fellzustand, verringerte Hautentzündungen, reduzierte entzündliche Metaboliten im Blut, erhöhte Spermienkonzentration und Motilität bei älteren Hengsten, reduzierte Gelenkentzündung, reduzierte Herzfrequenz während des Trainings und erhöhte Immunantwort.

 

 

 

 

____________________

Quellen:

IFOAM – Organics International, Kentucky Equine Research, Zentrum-der-Gesundheit,