Veröffentlicht am

Warum so viele Menschen auf Bio setzen

Nachhaltige Landwirtschaft und Umweltschutz

Bio-, Biologische bzw. ökologische Landwirtschaft beschreibt eine besonders umweltverträgliche und ressourcenschonende Form des Landbaus. Das Prinzip der Nachhaltigkeit hat höchste Priorität.

In der Europäischen Union gilt für die biologische bzw. ökologische Produktion die Verordnung EG 834/2007. Sie legt fest wie Hersteller Erzeugnisse produzieren und verarbeiten müssen, damit diese als Bio-/Öko-Produkt kennzeichnen zu dürfen. Darüberhinaus regelt die Verordnung die entsprechenden Kontrollen der Hersteller und Händler.

Woran man biologische bzw. ökologische Landwirtschaft erkennt

Man erkennt Erzeugnisse aus biologischer bzw. ökologischer Landwirtschaft z.B. an dem Zusatz „kontrolliert biologischer Anbau“ (kbA). Somit entsprechen sie genau festgelegten landwirtschaftlichen Anforderungen, die eingehalten werden müssen. Andernfalls ist es nicht gestattet diese Bezeichnung in der Europäischen Union zu nutzen.

Eine auf kontrolliert biologischen Anbau ausgelegte Landwirtschaft will die Umwelt so wenig wie möglich belasten, Boden, Wasser und Luft schützen, die Artenvielfalt zu erhalten und parallel sehr geringe Schadstoffbelastung innerhalb der Erzeugnisse zu erzielen. Um diese Ziele zu erreichen wird auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln, mineralischen Düngern und Gentechnik verzichtet, die in der konventionellen Landwirtschaft dem Standard entsprechen. Auch die Schädlingsbekämpfung findet ohne Chmie und z.B. mittels Insekten statt. Zusätzlich wird der Boden mittels natürlicher Fruchtfolgen nicht einseitig belastet, da reine Monokulturen das Erdreich auslaugen.

Kontrolliert biologischer Anbau ist durch diese Ansprüche natürlich deutlich aufwendiger als konventioneller Landbau bei gleichzeitig geringerer Produktivität. Daher sind Bioprodukte entsprechend teurer.

Produkte die gesund und gut für die Umwelt sind.

Biologische Produkte sind nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt gut. Viele kaufen diese aus einem ökologischen Bewusstsein heraus und machen sich Gedanken über die Herkunft der Futtermittel. Neben den geringeren Rückständen in Bio-Futtermittlen, spielt die Nachhaltigkeit der tier- und umweltfreundlichen Landwirtschaft eine übergeordnete Rolle – nicht zuletzt um die Ressourcen kommender Generationen zu entlasten.

Gibt es einen Unterschied zwischen „Bio“ und „Öko“?

Nein, beide Begriffe bezeichnen ein und dieselbe Eigenschaft: Ein Erzeugnis mit dieser Kennzeichnung wurde nach den Vorschriften der biologischen bzw.  ökologischen Landwirtschaft produziert bzw. verarbeitet. Nach den EU-Rechtsvorschriften  sind Bio-/biologisch und Öko/ökologisch für den ökologischen Landbau geschützte Begriffe.

Woran man „echte“ Bio-Produkte erkennt

Innnerhalb der Europäischen Union gilt die Verordnung EG 834/2007, die genau festlegt, wie Erzeugnisse produziert werden müssen, um als Öko-Produkte gekennzeichnet werden zu dürfen – ein notwendiges Übel, da auf dem Markt leider weiterhin viele Produkte mit verwirrenden/irreführenden Kennzeichnungen kursieren.

Verbraucher erkennen „echte“ Bio-Produkte an der zwingend notwendigen Angabe der EU-weit standardisierten Öko-Kontrollstellennummer auf dem Erzeugnis-Etikett. Über die Öko-Kontrollstellennummer können Verbraucher die Kontrollstelle identifizieren, die das erzeugende bzw. verarbeitende Unternehmen auf Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben für die Bio-Landwirtschaft und -Verarbeitung geprüft hat. Verbraucher können die Liste der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung einsehen, welche Kontrollnummer zu welcher Öko-Kontrollstelle gehört. Über die Kontaktdaten kann man sich nach der Kontrolle und der gesetzeskonformen Tätigkeit des Herstellers oder In-Verkehr-Bringers des Bio-Erzeugnisses informieren.

524C99A6-A7CB-4D98-8683-BA5A68D8A71B-300x223 Warum so viele Menschen auf Bio setzen
EU Bio Siegel mit Öko-Kontrollnummer

Vorsicht ist geboten bei Erzeugnissen, die keine Öko-Kontrollnummer aufweisen, aber mit Kennzeichnungen werben, die den Eindruck vermitteln, dass das Erzeugnis ein Bio-Erzeugnis ist wie z.B. Bio-, Öko-, biologisch, ökologisch, kontrolliert-ökologisch, kontrolliert-biologisch, biologischer Landbau, ökologischer Landbau, biologisch-dynamisch, biologisch-organisch, aus integriertem Anbau, kontrollierter Landbau und umweltschonender Anbau.

Ohne gültige Öko-Kontrollstellennummer erfüllen diese Produkte nicht die gesetzlichen Anforderungen der EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau.

Eine Auswahl an hochwertigen Bio Futtermitteln aus kontrolliert biologischem Anbau für Pferde finden Sie auch bei uns im Shop.